Aufgaben der Feuerwehr
Retten
Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschenleben oder Tierleben durch Sofortmaßnahmen. Tiere oder Menschen werden hierbei aus einer
bedrohlichen Situation befreit und dadurch vor dem Tod, Verlust oder einem Schaden bewahrt. Einsatzlagen hierfür sind z.B. Feuer, Überschwemmungen
oder Verkehrsunfälle.
Löschen
Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe der
technischen Feuerwehrausrüstung bekämpft.
Bergen
Die Feuerwehr kann weiterhin für das Bergen von Sachgütern, Tieren oder Toten herangezogen werden. Dies geschieht zum Beispiel bei technischen
Hilfeleistungen, wie dem Auspumpen von Kellern, aber auch bei der Hilfe bei Verkehrsunfällen oder Unwettern.
Schützen
Zum vorbeugenden Brandschutz kann die Bereitstellung von Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen und die Kontrolle von Hydranten und
Löscheinrichtungen gehören.
Der vorbeugende Brandschutz ist eine wichtige Einrichtung, um Brände im Vorfeld zu vermeiden aber auch die Bevölkerung schon ab dem Kindesalter auf Gefahren aufmerksam zu machen und das richtige Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. So wird Brandschutzerziehung in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt.
Besonders in Industrienationen wird dem Betriebsbrandschutz immer mehr Augenmerk geschenkt, sei es durch eigene betriebliche oder auch durch öffentliche Feuerwehren.
Auch bei der Erstellung von Alarmplänen oder bei verschiedenen Genehmigungsverfahren kann es nötig sein, die Feuerwehr heranzuziehen.